Durch die industrielle Landwirtschaft gehen leider immer mehr alte, sehr hochwertige Lebensmittel,Nutztierarten, Kulturpflanzen und regionale Zubereitungsarten verloren. Die Herstellung ist zu aufwendig, sie liefern zu wenig Ertrag, sind zu anspruchsvoll im Anbau, oder in ihrer Form nicht passend für die industrielle Produktion. Dadurch gehen kulinarische Schätze verloren, die uns tolle Geschmackserlebnisse bieten und bestens an…
-
Fairer Handel: gerechte Einkommen und noch viel mehr
Stadt und Region Stuttgart haben in diesem Jahr mindestens zwei Gründe zum Feiern und darauf können alle Beteiligten stolz sein: Seit Herbst 2013 und damit seit fast zehn Jahren darf sich Stuttgart als „Fairtrade-Stadt“ bezeichnen. Und erst kürzlich, nämlich am 31. Januar 2023, erhielt der Verband Region Stuttgart die Zertifizierung zur Fairtrade-Region. Stuttgart war damals die 200. deutsche…
-
Hülsenfrüchte: top für Klima, Bodengesundheit und Ernährung
Hülsenfrüchte sind wahre Multitalente. Sie punkten durch ihre ernährungsphysiologischen Werte, ihren positiven Beitrag zur Bodengesundheit und ihre sehr gute Ökobilanz. Um die botanisch auch als Leguminosen bezeichneten Multitalente mindestens einmal im Jahr groß in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 20. Dezember 2018 den internationalen Tag der Hülsenfrüchte…
-
Deutsches Wintergemüse: gesund, vielfältig, schmackhaft
Mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln zu kochen, ist eine tolle Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck seiner Ernährung deutlich zu verringern. Das gilt sowohl für die CO2-Emissionen als auch für den Wasserverbrauch. Erdbeeren beispielsweise, die in der Region im Freien gewachsen sind, bringen pro Kilogramm lediglich 300 g CO2-Äquivalent auf die Waage. Wachsen sie dagegen im Winter…
-
Ein zukunftsfähiger Speiseplan
Wassermangel in Deutschland, Rodung des Regenwalds für Tierfutter und immer mehr hungernde Menschen: In Anbetracht dieser Situation kommt die Frage auf, wie wir es künftig und mit einer Weltbevölkerung von perspektivisch 10 Milliarden Menschen schaffen können, alle gesund zu ernähren und gleichzeitig die Ressourcen unserer Erde zu schützen, sie also nicht über Gebühr zu beanspruchen.…
-
Traditioneller Begriff in neuem Licht
Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist seit einigen Jahren in aller Munde: Die deutsche Bundesregierung beschloss Anfang 2017 die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Unternehmen geben Nachhaltigkeitsberichte heraus, Banken kreieren nachhaltige Aktienfonds und die Verpackungen von Lebensmitteln werden mit bunten, vielversprechenden Siegeln bedruckt. Dabei bleibt oftmals unklar, was sich hinter dem Begriff eigentlich verbirgt – und dass er alles andere…
-
Nachhaltig, schick und gar nicht so teuer – öko-faire Kleidung
Mit unserer Kleidung ist das so eine Sache: Auf der einen Seite freuen sich vermutlich die meisten von uns immer mal wieder über eine neue Hose oder einen zusätzlichen Pullover, auch wenn der Schrank eigentlich noch gut gefüllt ist (hochwertige Kleidung kann sehr lange halten, wie mir der Blick in meinen Kleiderschrank beweist). Auf der…
-
Unser bester Schutz: Ein effektives Immunsystem!
Gastbeitrag von Annette FrederDipl. Ernährungswissenschaftlerin Das Immunsystem ist ein sehr komplexes System. Deshalb vergleiche ich es gerne, mit dem Aufbau einer mittelalterlichen Burg. Wenn der Burgherr weise ist, wappnet er sich, für einen möglichen unerwarteten Überfall, in Friedenszeiten. Es ist einfach sehr wichtig, immer wehrfähig zu sein! Er profitiert von einem monumentalen Mauerwerk und einem…
-
Essen, was man retten will
Gastbeitrag von Simone Hübener,Dozentin an der vhs stuttgart Unter diesem Motto setzt sich die Organisation Slow Food dafür ein, dass alte Obst- und Gemüsesorte, verschiedene Tierrassen und traditionelle Zubereitungsarten vor dem Aussterben bewahrt bleiben. Denn die konventionelle Landwirtschaft bringt es häufig mit sich, dass traditionelle Sorten durch Hochleistungszüchtungen verdrängt werden. Dies wirkt sich nicht nur…
-
Regionale Superhelden
Gastbeitrag von Simone Hübener Bei Rezepten mit Chiasamen, Gojibeeren und Avocados hätte sich meine Großmutter verwundert die Augen gerieben. Denn was für viele von uns heute selbstverständlich in den Speiseplan integriert wird, war bis vor wenigen Jahren den meisten hierzulande unbekannt. Dass uns die exotischen Superfoods einen Impuls gegeben haben, unseren Speisen mit nahrhaften Zutaten…