Blog post

„Fair. Und kein Grad mehr!“

11. September 2023
Am Freitag geht’s los: Vom 15. bis zum 22. September 2023 findet bereits zum 22. Mal die Faire Woche statt.

Es gibt gute Nachrichten: Nachdem der Umsatz mit fair gehandelten Produkten im „Coronajahr“ 2020 gesunken ist, ging es in den letzten beiden Jahren wieder bergauf – auf nun über zwei Milliarden Euro. Mit 80 Prozent den weit größten Anteil machen dabei Produkte mit einem Fairtrade-Siegel aus. Immerhin sieben Prozent mehr konnten die Weltläden umsetzen, die dieses Jahr ihr 50. Jubiläum feiern. Spitzenreiter bei den Lebensmitteln ist mit großem Abstand Kaffee. Drei Viertel davon tragen erfreulicherweise gleichzeitig das Bio-Siegel. Fair und Bio ist nicht nur hier, sondern immer die optimale Kombination, um die Produzenten und Produzentinnen im Globalen Süden zu unterstützen und die Umweltauswirkungen unseres Konsums zu reduzieren. Was es genau mit dem Fairen Handel auf sich hat, könnt Ihr in unserem Beitrag „Fairer Handel: gerechte Einkommen und noch viel mehr“ nachlesen, der im März erschienen ist.

Um erfreuliche 11,5 Prozent stieg der Gesamtumsatz mit fairgehandelten Produkten 2022 im Vergleich zum Vorjahr und knackte damit erstmals die Marke von zwei Milliarden.

Ab diesem Freitag bietet die 22. Faire Woche die Möglichkeit, sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema zu beschäftigen und sich auch aktiv einzubringen. Die Bandbreite der rund 2.100 Veranstaltungen, die über ganz Deutschland hinweg in Präsenz und digital angeboten werden, reicht von Verkostungsaktionen und Filmvorführungen über Events mit Produzenten und Produzentinnen bis zu Ausstellungen und Stadtralleys. So ist für alle von jung bis betagt etwas dabei. Der komplette Kalender steht mit verschiedenen Filterfunktionen auf der Aktionswebsite bereit.

Bereits am 14. September laden die Veranstalter von 16:00 bis 17:30 Uhr zur digitalen Auftaktveranstaltung ein. Unter dem Motto der diesjährigen Fairen Woche „Fair. Und kein Grad mehr!“ gehen Gäste aus Indien, Südafrika und Deutschland der Frage nach, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen insbesondere im Globalen Süden auswirkt. Außerdem sprechen sie über nötige Maßnahmen, um mehr Klimagerechtigkeit zu erreichen. Interessierte können sich mit einer Mail an AuftaktFW@forum-fairer-handel.de anmelden und sich dann mit eigenen Fragen auch aktiv beteiligen.

Sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ist dringend geboten. Denn leider sind sich noch immer viel zu wenige Menschen dessen bewusst – oder sie verdrängen es erfolgreich –, dass unser Konsum, der Konsum der westlichen Welt, zulasten der Menschen in vielen anderen Ländern dieser Erde geht. Mit dem Kauf von Lebensmitteln und Kleidung aus fairem Handel, mit einer nachhaltigen Geldanlage und einem bewussten Umgang mit den Ressourcen können wir unseren ganz persönlichen und sehr wichtigen Beitrag leisten. Deshalb wird in meinen Kochkursen – und das ist für mich selbstverständlich – mit vielen fairgehandelten Lebensmitteln gekocht, die möglichst aus ökologischem Anbau stammen. Allen, die sich intensiv mit dem Thema der Klimagerechtigkeit beschäftigen möchten, sei neben einer Teilnahme an der Fairen Woche der interaktive Beitrag des Tagesspiegels „Wer das Klima am meisten schädigt – und wer die Folgen trägt“ empfohlen.

Bei mehr als 2.000 Veranstaltungen – bundesweit in Präsenz und oft auch online – kann man sich im Rahmen der Fairen Woche über das Thema informieren und aktiv beteiligen.

Hinter der Fairen Woche stehen neben den Veranstaltern, Forum Fairer Handel e. V., Fairtrade Deutschland e. V. und Weltladen-Dachverband e. V., die zahlreichen Akteure, wie Weltläden, Schulen, Kantinen und Kirchengemeinden. Dank ihres Engagements wird das jeweilige Jahresthema lebendig und für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen greifbar. Wer schon jetzt aktiv werden möchte, kann sein Wissen rund um den Fairen Handel mit einem Online-Quiz testen. Dabei und beim Besuch der Veranstaltungen wünsche ich Euch einen guten Austausch mit den Akteuren und Akteurinnen, neue Erkenntnisse und viele Inspirationen, wie wir unseren Beitrag für mehr Klimagerechtigkeit leisten können. Teilt gerne Eure Erfahrungen über die Kommentarfunktion!

Lust auf mehr? Hier kommen die Links zu unseren Kursen:

232-38700: Kochwerkstatt nach Slow Food „Herbstliches Gemüse neu entdecken“ am 05.11.2023

232-38710: Kochwerkstatt nach Slow Food „Kreativ kochen mit deutschem Wintergemüse“ am 28.01.2024

232-39120: Kochkurs „Jenseits von Pizza und Pasta: Italienisch mal anders“ in Zuffenhausen am 09.02.2024

231-17321: „Das Grüne Klassenzimmer. Naturkundliche Exkursionen im vhs-Lehrgarten für Schulklassen“, ein Angebot der Ökostation, Termine auf Anfrage

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Prev Post Next Post