Blog post

Die mediterrane Ernährung

30. September 2019

Wer rund ums Mittelmeer zu Hause ist, lebt länger und leidet sehr selten an Übergewicht. Kein Wunder, denn die Südländer verbinden gesunde Ernährung mit Genuss und Lebensfreude. Dank der Vielfalt an leckeren Gaumenfreuden aus knackigem Gemüse, gegrilltem Fisch und goldfarbenem Olivenöl treten Herzinfarkt, Schlaganfall und selbst Krebs und Diabetes seltener auf.

Da die Klimabedingungen und Geschmacksvorlieben in den vielen südlichen Ländern sehr stark variieren, gibt es keine einheitliche mediterrane Ernährung im Mittelmeerraum. Dennoch lassen sich Gemeinsamkeiten bei der Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel finden, die charakteristisch für die traditionelle Mittelmeerküche sind. In jedem Fall handelt es sich um eine ausgewogene und vielseitige Ernährungsweise, die eine große Menge an wertvollen Inhaltsstoffen für die Gesundheit liefert. Schonendes Garen wie dünsten oder dämpfen sorgt dafür, dass diese beim Kochen kaum verloren gehen.

Grundprinzipien der mediterranen Ernährung

Diese Lebensmittel werden reichlich verwenden:

  • Gemüse und Obst (Handvoll fünfmal am Tag)
  • Getreideprodukte wie (Vollkorn-) Brot, Nudeln (Pasta), Reis und Kartoffeln
  • Hülsenfrüchte (mehrmals pro Woche)
  • Nüsse und Mandeln (mind. dreimal pro Woche, am besten eine Handvoll täglich)
  • Gewürze, Zwiebeln, Knoblauch (bei jeder Gelegenheit)
  • Seefisch und Krustentiere (zwei- bis dreimal pro Woche)
  • Olivenöl für Salat und zum Kochen als hauptsächlicher Fettlieferant

In Maßen werden verzehrt:

  • Milchprodukte wie z.B. Joghurt, Hartkäse, Feta oder Mozzarella
  • Eier
  • „weißes Fleisch“ wie z.B. Geflügel
  • Rotwein, meistens nur zu den Mahlzeiten

Seltener werden verzehrt:

  • „rotes Fleisch“ wie z.B. Rind-, Schweine- und Lammfleisch
  • Wurstwaren

Ist die mediterrane Ernährung wirklich so gesund?

Forscher der so genannten 7-Länder-Studie wiesen bereits Mitte des letzten Jahrhunderts den positiven Effekt der mediterranen Ernährung auf die Gesundheit nach. Sie beobachteten damals, dass die Bewohner auf Kreta seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden als die Bürger in anderen europäischen Ländern und der USA. In weiteren Untersuchungen seitdem fanden Wissenschaftler auch eine Schutzfunktion der Mittelmeerküche für Diabetes mellitus und Krebs. Auch zur Vorbeugung von Multipler Sklerose oder an Rheuma soll die traditionelle Esskultur der Südeuropäer einen positiven Beitrag leisten.

So entstand der Begriff „Mittelmeer- oder Kreta-Diät“. Bei der traditionellen Mittelmeerküche allerdings handelt es sich nicht um eine zeitlich begrenzte Diät zur Reduktion von Übergewicht oder zur Linderung von Beschwerden, sondern um eine dauerhafte Ernährung- oder Lebensweise. Diese gilt allerdings nicht nur für die Länder am Mittelmeer: In anderen Gegenden der Welt, in denen zwar andere klimatische und soziale Bedingungen herrschen, kann der gleiche Erfolg beobachtet werden, wenn sich die Menschen dort ballaststoffreich, mit viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Fisch anstatt Fleisch ernährten.

Stimmung am Esstisch ist wichtig

Es macht auch einen großen Unterschied, in welcher Atmosphäre das Essen stattfindet. Wenn im Mittelmeerraum zu Tisch gebeten wird, dann sitzen meist die gesamte Familie und nicht selten auch ein paar Freunde gemeinsam am Tisch und zelebrieren die Mahlzeit ausgiebig. Wenn das Wetter schön ist, was meistens in südlichen Ländern der Fall ist, wird natürlich unter freiem Himmel gegessen. Nicht selten dauert diese Prozedur über mehrere Stunden.

Die griechische Küche

Auch die Küche Griechenlands gehört zu der mediterranen Küche. Dass die griechische Küche viel mehr als Gyros zu bieten hat, konnten Teilnehmer/-innen am letzten Samstag bei einem spannenden vhs-Kochkurs von Kursleiter Ioannis Liakos erfahren.

Neben dem Hauptgericht Moussaka standen auch viele Gemüse- und Grüner Salat-Gerichte zur Auswahl. Feta-Käse, Kalamata-Oliven sowie regionale Weine und Ouzo rundeten den kulinarischen Abend ab. Die griechische Musik hat für die stimmungsvolle authentische Atmosphäre gesorgt.

Ich fand den Kochkurs sehr schön und das Essen ausgezeichnet! Sicherlich werde ich das ein oder andere Gericht zuhause nachkochen.

Wenn Du dich von leckeren Gerichten der mediterranen Küche inspirieren lassen möchtest, bist Du in unseren Herbstkursen herzlich willkommen:

Die griechische Küche

Griechische traditionelle Küche

Die griechische vegetarische Küche

Mediterrane und orientalische Vorspeisen

Mediterraner Kochkurs – Bad Cannstatt

Italian Cooking Class: Pasta Amatriciana

Spanischer Abend

Prev Post Next Post