Blog post

Grüne Smoothies richig trinken

20. Juni 2019

Der grüne Smoothie ist ein Powerdrink aus Obst, Gemüse, Wildkräutern und Wasser. Die Smoothies punkten durch einen enormen Gehalt an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen. Durch scheinbar unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten sind sie für jedermann/jedefrau geeignet.

Doch beim Verzehren solcher Vitaminbomben wie auch bei anderen Smoothies, solltest Du bestimmte Regeln beachten:

  • Verwendung von stärkehaltigem Gemüse vermeiden, z.B. Knollensellerie, Karotten, Pastinaken
  • Samen, Nüsse und Superfoods lieber weglassen

Samen (Chiasamen, Leinsamen oder Hanfsamen) sowie Superfoods (Goji, Chlorella, Maca, Lucuma, Kakao oder Acai) haben ihre Daseinsberechtigung. Ich empfehle Dir aber besonders als Einsteiger diese zu meiden. Der Grund: Je mehr Zutaten du verwendest, umso „schwerer“ wird der grüne Smoothie und umso mehr wird dein Verdauungssystem gefordert und meistens überfordert.

  • Sich Zeit fürs Trinken nehmen

Grüne Smoothies sind eine vollwertige Mahlzeit. Speichel diese im Mundraum durch mehrmaliges Kauen ein um die Verdauungsaktivität zu fördern und die Nährstoffaufnahme zu verbessern. Vor allem die ersten zwei bis drei Schlucke sind sehr wichtig und sollten zehn bis 20 Mal gekaut werden.

  • Smoothies sollten auf keinen Fall die einzige Quelle für Obst und Gemüse sein

Daher ist eine Portion (ca. 300-500 ml) am Tag vollkommen ausreichend. Wer zu viele Smoothies trinkt, könnte also den Verdauungstrakt überfordern, während es den Zähnen an Arbeit mangelt. Nur wenn sie regelmäßig etwas Hartes wie Möhren oder Äpfel zu beißen bekommen, bleiben Zähne und Zahnfleisch gesund.

  • Bereite Deinen grünen Smoothie immer frisch zu

Von Fertig-Smoothies aus dem Supermarkt ist abzuraten, da sie viele Zusatzstoffe und nach der Bearbeitung weniger Vitamine und Mineralstoffe enthalten.

  • Das verwendete Grün häufig wechseln

Alle Arten von Grünpflanzen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die zu den Alkaloiden zählen. In geringen Mengen können diese Alkaloide sogar positive Funktionen im Körper erfüllen. Voraussetzung ist aber, dass man kleine Mengen von verschiedenen Alkaloiden zu sich nimmt. Zum Glück gibt es sehr viele Möglichkeiten, um den Smoothie abwechslungsreich zu gestalten. Feldsalat, Mangold, Löwenzahn, verschiedene Kohlsorten, Gänsefuß, Spinat und Endivien können so in den leckeren Drink eingearbeitet werden.

Wildkräuter verwenden

Wildkräuter haben den großen Vorteil, dass sie einen hohen Anteil an Chlorophyll und Biophotonen enthalten. Darüber hinaus können auch die vielen Bitter- und Nährstoffe einen positiven Effekt für unsere Ernährung haben.
Erfreulicherweise gibt es eine Vielfalt an essbaren Wildpflanzen. Die bekanntesten sind Löwenzahn, Giersch, Brennnessel und Gundermann. Viele Wildpflanzen wie beispielsweise Baldrian, Engelwurz oder Schafgarbe enthalten zudem medizinisch wirksame Stoffe und werden aus diesem Grund auch als Heilkräuter bezeichnet.
Unter dem Link https://www.smoothie-mixer.de/wildkraeuter-lexikon/ kannst Dich von vielen leckeren Wildkräuter-Smoothies Rezepten inspirieren lassen.

Hier sind einige interessante Kurse zum Thema für Dich:
Smoothies sind out! – Oder doch nicht?
Bluthochdruck durch Ernährung positiv beeinflussen
Starke Wurzelkraft

Prev Post Next Post